Zur Person
Dr. Siegfried Johannes Schwemmer, geboren 1956, ist Theologe und Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Er hat eine Klinische Seelsorgeausbildung (DGfP) und ist Geistlicher Begleiter (CCB).
Schwemmer praktiziert Karate. Er ist Schüler von Alfred Heubeck und hat Karate immer als Karate-dô verstanden. Es ist Ausdruck seines Selbstverständnisses. Er übt sich seit langem in der Zen-Meditation. In seiner Person verbinden sich Kampfkunst, Spiritualität und Seelsorge.
Schwemmer hat den 5. Dan im DKV (Deutscher Karateverband) und die A-Prüferlizenz (Dan-Prüfer) im DKV.
Als Schüler von Andreas Haberzettl hat er den 2. Dan im Uechi-ryȗ (Kenyukai).
Schwemmer ist der 1. Vorstand im K.S.C.N., dem »Karate Sportclub Nürnberg«.
Biographische Daten
1976
Abitur, (humanistisches) Melanchthon-Gymnasium Nürnberg
1976-1977
Wehrdienst
1977–1982
Studium Evangelische Theologie in Erlangen und Hamburg
1982-1984
Vorbereitungsdienst
18.11.1984
Ordination
1984-1988
Pfarrer in Schwabach, OT Limbach
1988-2005
Pfarrer in Engelthal (ehemaliges, hist. bedeutsames Dominikanerinnen-Kloster) und Seelsorger an der Frankenalb-Klinik Engelthal (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Suchtrehabilitation)
2005-2007
Pfarrer in Castell und Dekan im DB Castell
2007-2012
Pfarrer und Seelsorger im Diakoniewerk Neuendettelsau
2012-2015
Diakonie Neuendettelsau: Institut für Spiritualität und innovative Unternehmensführung/Löhe-Kulturstiftung: Forschungsstelle für Diakonie und Sozialgeschichte
2015-2019
2019-2021
2021
2. Dan Uechi- ryȗ (Kenyukai)
Verleihung des 6. Dan im Karate-dȏ (DKV)
Veröffentlichungen:
- Wege aus der Krankheit. Psychotherapie und Seelsorge im Umgang mit psychisch Kranken (1995)
- Den Tod durchdringt das Leben. Umgang mit Grenzerfahrungen (2. Auflage 2015)
- Christusmeditationen. Von Advent bis Ewigkeitssonntag (1999)
- Führen und Leiten. Wilhelm Löhe, eine Herausforderung für Kirche und Diakonie (2010)
- Nur wer stirbt wird leben. Kämpfen als spirituelle Übung. Eine Einführung (2012)
- Einübung ins Christsein. Wilhelm Löhes evangelische Messe als Gestalt christlicher Existenz (2015)
- Mitten im Leben. Karate-dô mit Leib und Seele (2017)
- Ki und Karate. Lebenskraft wecken und nähren (2019)
- Mut zur Veränderung, Christsein in der Gegenwart (2020)
- Die Grundsätze des Karate-dȏ: Gichin Funakoshis »Zwanzig Paragraphen des Karate-dȏ«